Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ökumene
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kirchenmusik
  • Heilige
  • VIRC
  • Messtexte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
tourismuspastoral@edw.or.at
+43 1 515 52-3375
Tourismusseelsorge - Kategoriale Seelsorge der Erzdiözese Wien / VIRC
Mainmenu:
  • Ökumene
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kirchenmusik
  • Heilige
  • VIRC

Language-menu:
  • de
  • en

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Seligsprechung Burjan - Konzelebration der Bischöfe

Sel. Hildegard Burjan

Die "Gegenwart Gottes bei keiner Begegnung mit den Menschen verlieren", das lebte Hildegard in ihrem sozialen Engagement.

Hildegard Burjan, die Gründerin der Caritas Socialis Schwesterngemeinschaft und erste christlich-soziale Abgeordnete, wurde am 30. Jänner 1883 in Görlitz an der Neisse, als zweite Tochter der jüdisch-liberalen Familie Freund geboren.

 

Sie studierte als eine der wenigen Frauen zu dieser Zeit. Im Jahr 1903 begann Hildegard ihr Studium der Philosophie in Zürich. Fünf Jahre später heiratet die damals 24-Jährige Alexander Burjan.

 

Sie litt in jungen Jahren an einer schweren Nierenerkrankung und es schien bereits alle Hoffnung verloren. Wider Erwarten wurde Hildegard gesund, was sie selbst als ein Wunder empfand. Durch diese zweite Chance auf ein Leben konvertierte sie zum katholischen Glauben.

 

Der Weg zum Glauben

In ihrer Kindheit hat das Thema Glauben für Hildegard Burjan keine Rolle gespielt. Erste Annäherungen zum Katholischen machte sie während ihres Studiums der Philosophie. Als die junge Frau den Kampf gegen die lebensbedrohliche Erkrankung durchstand, wurde sie gläubig. Die "Gegenwart Gottes bei keiner Begegnung mit den Menschen verlieren", das lebte Hildegard in ihrem sozialen Engagement.  

 

Die Frauenrechtlerin

Zu dieser Zeit übersiedelte die Philosophin nach Wien. Kurze Zeit später brachte sie ihre einzige Tochter auf die Welt. Nach der Geburt des Kindes begann ihr soziales Engagement für Heimarbeiterinnen. Zwei Jahre später folgte die Gründung des Vereins der christlichen Heimarbeiterinnen, der sich für gerechte Entlohnung, Wöchnerinnenschutz und Rechtsschutz einsetzte. Während des 1. Weltkrieges initiierte Hildegard zahlreiche Hilfsprojekte.

 

"Gott gibt uns den Verstand, damit wir die Not einer Zeit, die Ursachen der Not, die Mittel, die zur Abhilfe führen, erkennen. Er stellt uns nicht zufällig mit unseren äußeren Verhältnissen zusammen, spricht nicht zufällig mit unserem Herzen, legt nicht zufällig den Zug zu dieser Arbeit hinein."

(Hildegard Burjan)

 

Frauen und die Politik

1918 zog die engagierte Katholikin in den Wiener Gemeinderat ein und wurde Stellvertreterin des Obmannes der Christlichsozialen Partei.

 

"Volles Interesse für die Politik gehört zum praktischen Christentum."

(Hildegard Burjan)

 

Bereits ein Jahr später war Hildegard die erste christlichsoziale Abgeordnete im Parlament der 1. Republik.

 

Dies war auch die Geburtsstunde der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis (CS). In den nächsten Jahren konzentrierte sich Hildegard stark auf die Umsetzung von Sozialprojekten für Randgruppen und zog sich deshalb aus der politischen Arbeit zurück.

 

"Wir wollen etwas Neues, nicht etwas bereits Bestehendes, sondern der Zeitnot angepasst; keine Klausur oder eingeengt sein durch klösterliche Formen, sondern beweglich und immer einsatzbereit für jede Not, die auftaucht."

(Hildegard Burjan)

 

Am 11. Juli 1933 starb Hildegar Burjan an den Spätfolgen ihrer schweren Erkrankung aus jungen Jahren. Durch ihren tiefen Glauben entschlief Hildegard jedoch voller Zuversicht.

 

Die Seligsprechung Hildegard Burjans

30 Jahre nach ihrem Tod wird ein Seligsprechungsverfahren eingeleitet. Die Lebensweise Hildegard Burjans ist nicht nur für die von ihr gegründete Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis richtungsweisend und vorbildlich, sondern hat vielen Menschen in Kirche und Gesellschaft Ermutigung gebracht. Das Seligsprechungsverfahren dauerte 50 Jahre, es wurden zahlreiche Gutachten bezüglich der Wunderheilung erstellt.

back

Footermenu:
  • Ökumene
  • Sehenswürdigkeiten
  • Kirchenmusik
  • Heilige
  • VIRC

Tourismusseelsorge - Kategoriale Seelsorge der Erzdiözese Wien / VIRC

1010 Wien, Stephansplatz 6/1/6/622

 +43 (1) 51552 - 3375      tourismuspastoral@edw.or.at

  • Messtexte
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
jump to top