http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Mai01.htm
* in Hiltensweiler im Allgäu in Baden-Württemberg
† nach 1127 daselbst
Arnold war Ritter; er stiftete auf seinem Besitz 1122 eine Maria geweihte Zelle, die von Mönchen des Allerheiligenklosters aus Schaffhausen besiedelt wurde. In der Nähe entstand später das Kloster Langnau.
Arnold wird am Bodensee als Volksheiliger verehrt.
www.heiligenlexikon.de
* in Aquitanien (?) in Frankreich
† 1. Mai nach 589
Theodulf wurde um 520, zur Zeit des Abtes Theoderich, Mönch im dann nach diesem benannten Kloster St. Thierry bei Reims und 553/554 dessen dritter Abt. Er war es wohl, der dort die Hilariuskirche erbauen ließ.
976 wurden Theodulfs Gebeine in den Hauptaltar der Klosterkirche übertragen.
www.heiligenlexikon.de
* in Friesland
† um 700 in Russon, heute Rutten bei Tongern
Nach späterer Überlieferung war Evermar unterwegs auf einer Wallfahrt zum Grab des Servatius in Maastricht, als er zusammen mit sieben Gefährten ermordet wurde.
Schon im 10. Jahrhundert wurde Evermar in Russon verehrt.
www.heiligenlexikon.de
* 490 in Bayeux in Frankreich
† 1. Mai 558 in Natus / Nanteuil, dem heutigen Saint-Marcouf in der Normandie in Frankreich
Marcouf war Priester, der als Einnsiedler zeitweise auf den heute nach ihm benannten Îles Saint-Marcouf vor der Normandie lebte, dann auf einem ihm von König Chrodegang I. geschenkten Landstück das Benediktinerkloster Nantus / Nanteuil - das heutige Saint-Marcouf - errichtete.
Beim Normanneneinfall 906 wurden Marcoufs Reliquien nach Corbény bei Reims gebracht, das sich zur bedeutenden Wallfahrtsstätte entwickelte; Karl III. erbaute dort 906 ein Kloster. Wohl ab 1354 unternahmen die französischen Könige am Tag nach ihrer Krönung in Reims eine Wallfahrt zu Marcoufs Grab. Von da an verbreitete sich der Kult in der Normandie, in Laon und Reims, in Flandern, Brabant und Aachen.
www.heiligenlexikon.de
* um 1265 in Forli in Italien
† 1. Mai 1345 daselbst
Peregrinus, aus vornehmem Hause stammend, ohrfeigte 1283 den Mitbegründer des Servitenordens, Philippus Benitius als der versuchte, die Bürger von Forli zum Gehorsam gegenüber dem Papst zurückzuführen; der 18-jährige bereute seine Tat und bat um Verzeihung, die ihm gewährt wurde, worauf er sein hochmütigiges Leben Änderte und in Siena dem Servitenorden beitrat. Er war dann als Seelsorger in seiner Heimatstadt tätig.
Mit 60 Jahren erkrankte Peregrinus an einem Venenleiden, verbunden mit einem Knochentumor, deshalb sollte ihm das Bein abgenommen werden. In der Nacht vor der Operation schleppte er sich in den Kapitelsaal, um vor dem Bild des Gekreuzigten zu beten. Er fiel in Schlaf und sah, wie sich Jesus vom Kreuz herabneigte und sein Bein heilte. Als am Morgen der Arzt zur Amputation kam, fand er das Bein völlig unversehrt und geheilt.
www.heiligenlexikon.de
* in Italien
† 1. Mai 1219 (?) in Fossombrone in Italien
Aldebrand war Propst in Rimini, wurde aber verjagt, weil er zu heftig gegen die Laster seiner Zeit predigte. Um 1170 wurde er Bischof in Fossombrone, wo er die Kathedrale erbaute. Der Bischof soll ein gebratenes Rebhuhn zum Leben erweckt haben.
www.heiligenlexikon.de
Beichtgelegenheit
St. Stephan | ||||
|
||||
Frauenkirche | ||||
|
Messordnung
St. Stephan | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Frauenkirche | ||||||||||||||
|
→ Tageslesungen
aus dem Schott Messbuch
Online Angebote
Kurzimpulse auf der Homepage bzw. auf der Facebook Seite von Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz
Aktuelles auf der Facebook Seite der Pfarre Baden-St. Stephan
Bankverbindung
Pfarre Baden St. Stephan
IBAN: AT97 2020 5000 0001 3953
BIC: SPBDAT21XXX
Kirchenbeitragsstelle
Sprechstunden in Baden
am Pfarrplatz 7 am ersten Mittwoch im Monat von 08:00 bis 13:00 an folgenden Tagen:
02. 04. 2025
01. 10. 2025
05. 11. 2025
03. 12. 2025
Link zu KB-Stelle Wiener Neustadt
→ Pfarrkanzlei
Öffnungszeiten: |
||||||||||||
|
||||||||||||
Kontakt | ||||||||||||
röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan Pfarrplatz 7 2500 Baden T +43 (2252) 484 26 |
→ Stadtpfarrfriedhof
Öffnungszeiten |
Sommer
7:00h bis 19:00h
Winter: 7:00h bis Einbruch der Dunkelheit |
Parteienverkehr |
Mo bis Fr: 10:00 - 12:00h sowie 12:30 –15:00h
|
Kontakt |
Stadtpfarrfriedhof Baden-St. Stephan
Friedhofstraße 1 2500 Baden
T +43 (2252) 87 9 28
Homepage des Stadtpfarrfriedhofs mit Verstorbenensuche: |
→ Wochenblatt
Alle aktuellen Wochentermine als pdf zum Download.
→ Monatsblatt
Terminvorschau als pdf zum Download.